Aktuelle Projekte

seit Oktober 2021

Erweiterung der Radwegebeschilderung nach dem Knotennummernsystem

Im Jahr 2018 haben wir uns erstmals der Ausschilderung von Radwegen nach einem Knotennummernsystem gewidmet. Am Beispiel des umfangreichen Wegenetzes um und zwischen dem Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See wurde ein Knotennummernsystem konzipiert. Dabei steht nicht mehr die lineare Streckenausweisung von einem Ausgangs- zu einem Zielpunkt im Vordergrund, sondern die Kombination von Teilstrecken, um sich innerhalb einer Region zu orientieren. Dieses Knotennummernkonzept wurde durch den Tourismusverein Leipziger Neuseenland umgesetzt.

Nun liegt seit Jahresbeginn 2021 auch ein Knotennummernkonzept für das gesamte Verbandsgebiet des Kommunalen Forums vor. Die Verbandsmitglieder haben entschieden, dieses Konzept auch zu realisieren. Im Herbst 2021 wurde daher ein entsprechender Fördermittelantrag gemäß der Förderrichtlinie KStB (Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger) gestellt. Wir hoffen nun, die Umsetzung des Konzeptes in diesem Jahr beauftragen zu können.

seit 2014

Störstellenbeseitigung in der Pleiße

Auf der Pleiße oberhalb des Connewitzer Wehres kann man nur bis wenige hundert Meter hinter den Bootsverleih am Wildpark mit dem Boot gelangen. Dann wird man auf der Fahrt in Richtung agra-Wehr durch Flachstellen und Untiefen ausgebremst. Für das Befahren mit gewässerangepassten motorisierten Mehrpersonenbooten im Pleißeabschnitt zwischen der Eisenbahnbrücke und dem agra-Wehr sollen daher diese Störstellen beseitigt werden.

Gleichzeitig ist damit eine Sohlanpassung an bestimmten Stellen des Gewässers auf diesem Abschnitt erforderlich. Eine damit notwendig werdende Sohlgleite unterhalb des agra-Wehres wurde bereits in den Jahren 2017 bis 2019 realisiert. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen werden derzeit Anpassungen für die Bauausführung vorgenommen.

Auch für dieses Teilvorhaben des Gewässerverbundes ist das Kommunale Forum Südraum Leipzig der Vorhabenträger, der in engem Zusammenwirken mit der LMBV als Projektverantwortlichem das Vorhaben realisiert.

seit 2000

Touristischer Gewässerverbund Leipziger Neuseenland

Der touristische Gewässerverbund Leipziger Neuseenland verknüpft die neuen Seen der Bergbaufolgelandschaft mit alten Fließgewässern und neuen Kanälen und führt auf verschiedenen Gewässerabschnitten durch die Stadt Leipzig bis hin zur Saale. Auf acht verschiedenen Kursen werden rund 200 Kilometer Gewässerstrecke erschlossen, die Kurslängen variieren zwischen 7 und 41 Kilometern. Miteinander verbunden ergeben sie ein höchst attraktives, innovativ verknüpftes Netz.

Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Verbindung zwischen Elster-Saale-Kanal und Saale dar, denn hier gilt es, ein ca. acht Kilometer langes unvollendetes Stück dieses Kanals zu bauen und dabei einen Höhenunterschied von 22 Metern zu überwinden.

Aber auch die Anbindung des Markkleeberger Sees an die Pleiße hat sich mittlerweile als besondere Herausforderung herauskristallisiert. Für dieses Teilprojekt hat das Kommunale Forum Südraum Leipzig als Vorhabenträger bereits im Jahr 2017 eine Genehmigungsplanung - erarbeitet durch die LMBV über die §4-Finanzierung - vorgelegt. Jedoch wurde für diese Planung kein Genehmigungsverfahren eröffnet. Seither gibt es intensive Bemühungen, für die Anbindung des Markkleeberger Sees an das Fließgewässernetz und damit Einbindung in den Gewässerverbund eine genehmigungsfähige Planung zu erstellen.